Vorteil Schwipp: Hochbewegliches Sitzen
Die Stärken des Schwippstuhls:
- In alle Richtungen beweglicher Pendelsitz, regulierbar von sehr leicht bis unbeweglich
- Der Rücken wird durch diese freie Bewegungsmöglichkeiten automatisch und unbewusst zu Gymnastik angeregt
- Die Wirbelsäulenmuskulatur und ihre Durchblutung wird gefördert
- Die Bandscheiben werden besser ernährt und osmotisch aufgepumpt; dies wirkt dem Schrumpfen der Bandscheiben entgegen
- Die Wirbelsäule wird in ihre natürliche S-Form aufgerichtet
- Tandemgelagerte Rückenlehne mit aktiver Lordosenstützung
- Die korrekte Abstützung des Rückens beugt einer Ermüdung der Rückenmuskulatur vor
- Moderne Punktsynchronmechaniken, arretierbar in vier Positionen
- Rückenlehnenhöhen-Verstellbereich: 10 cm
- Stufenlose Regulierung der Rückenlehnen-Andruckkraft (für 45 - 120 Kg schwere Personen)
- Rückenlehnenpolster doppelt bezogen
- Druckoptimiertes Sitzpolster aus zwei Schaumstoffen unterschiedlicher Festigkeit, doppelt bezogen
- Polsterwatte unter dem Unterbezug von Sitz und Rücken
- Viele Bezüge zur Auswahl: Wollbezug in Neuseelandqualität erster Sortierung oder rutschfester Mikrofaser-Velours mit fünf Jahren Herstellergarantie, fleckschutzausgerüstet, in zahlreichen Farben oder Original-ICE-Stoff oder pflanzlich gegerbtes Nappa- und Nubuk-Leder, chromfrei
- Verlängerter oder gekürzter Sitz, angepasst an Ihre Sitztiefe
- Sitzhöhenbereiche zwischen 40 cm und 70 cm
- Höhenverstellbare, schwenkbare Multifunktions-Armlehnen
- Für ganztägiges Sitzen geeignet
- Solide Verarbeitung
- Hohe Kundenzufriedenheit, viele unserer Kunden sitzen 10 Jahre und länger auf einem Schwipp
- Kurze Lieferzeiten
Sitzen in Bewegung
Schwipp-Büromöbel verfügen über eine rundum pendelnde Lagerung der Sitzfläche. Sie erreichen diese Bewegungseigenschaften durch ein neuartiges, als Schwipp-System patentiertes Gelenk direkt unter dem Sitz. Die Beweglichkeit können Sie stufenlos verringern und vergrößern - bis hin zu einem Stuhl mit fester Sitzfläche.
Der Schwipp ermöglicht es Ihnen, günstige Bewegungen mit der Lendenwirbelsäule und dem Becken zu vollführen. Ihr Kopf bleibt dabei dennoch nahezu in Ruhe. Das ist beispielsweise wichtig, wenn Sie an einem Bildschirmarbeitsplatz oder Schreibtisch arbeiten. Der Schwipp-Sitz vermeidet starke Auslenkungen des Oberkörpers anderer Stehhilfen oder Hocker, bei denen sich das Gelenk nahe am Boden befindet.
Wie Sie sich auch bewegen, der Schwipp folgt immer Ihrer Körperbewegung und schwingt kinderleicht, auch seitwärts. Dazu reicht es, dass Sie nur einen Fuß auf dem Boden verschieben.
Der Schwipp ermöglicht es Ihnen, günstige Bewegungen mit der Lendenwirbelsäule und dem Becken zu vollführen. Ihr Kopf bleibt dabei dennoch nahezu in Ruhe. Das ist beispielsweise wichtig, wenn Sie an einem Bildschirmarbeitsplatz oder Schreibtisch arbeiten. Der Schwipp-Sitz vermeidet starke Auslenkungen des Oberkörpers anderer Stehhilfen oder Hocker, bei denen sich das Gelenk nahe am Boden befindet.
Wie Sie sich auch bewegen, der Schwipp folgt immer Ihrer Körperbewegung und schwingt kinderleicht, auch seitwärts. Dazu reicht es, dass Sie nur einen Fuß auf dem Boden verschieben.
Hinzu kommt noch ein schwingender Schaukelstuhleffekt, der durch die Synchronmechanik ermöglicht wird:
Beim Zurücklehnen vergrößert sich der Winkel zwischen Sitz und Rückenlehne. Die Vorteile: Das Hüftgelenk kann sich bewegen, die Bauchmuskulatur kann gedehnt und der ganze Körper gestreckt werden.
Diese Qualität wird durch den Schwippsitz und die Lendenwirbelstütze noch entscheidend verbessert.
Vorteile rundum beweglichen Sitzens
Schwippen beugt Rückenschmerzen vor und hält den Rücken gesund:
Die Rückenmuskulatur wird
|
Die Bandscheiben werden
Die Wirbelsäule
|
Binarystar | Beiträge: 932
"Inzwischen habe ich den Stuhl seit 3 Monaten (ca.) und ich bin sehr zufrieden. Die Beratung vom Entwickler war hilfreich und persönlich. Der Stuhl leistet was er verspricht - die Sitzbeweglichkeit (auch zur Seite) tut meinem Rücken tatsächlich gut. Dies ist der erste Stuhl mit Synchromechanik auf dem ich gesessen habe, bei dem sie meiner Meinung nach praxistauglich umgesetzt wurde - zusammen mit der ebenfalls beweglichen Rückenlehne sehr effektiv. Ich hab das Gefühl meine Wirbelsäule wird beim Zurücklehnen angenehm gestreckt und leicht gedehnt - ist glaube ich sehr gut für die Bandscheiben.
Es ist der beste Bürostuhl den ich kenne - hab keine Kritik, musste mich aber ein paar Tage dran gewöhnen. [...] Ich empfehle unbedingt die Version mit Armlehnen - hab beides ausprobiert." |
Binarystar | Beiträge: 932 | 10.02.2008
"Ich hab mir kürzlich einen "Schwipp"-Bürostuhl gekauft. [...]
Dieser Stuhl hat eine Sitzfläche, die auf (für den Rücken) sinnvolle Art und Weise in alle Richtungen kippeln kann (daher der Name "Schwipp"). Diese Bewegung ist wichtig, damit sich die Bandscheiben zwischendurch sozusagen wieder auffüllen können. Die Rückenlehne ist auch super angenehm - schwingt beim Zurücklehnen dynamisch mit und gibt dabei immer optimale Unterstützung im Lendenwirbelbereich. Es gibt andere Stühle, die mit solchen Funktionen werben - hier funktionieren sie wirklich. [...] Ich bin übrigens nicht verwandt oder kriege Prozente. smile Ich finde den Stuhl nur einfach super. Der Erfinder ist ein Pysiker aus Göttingen, der Dank des Erfolgs seines Stuhls, den er ursprünglich für seine Frau ausgetüftelt hat, jetzt auch professioneller Bürostuhlhändler ist. Hat mich super beraten und mir viel erklärt." |
In seiner vollen Beweglichkeitseinstellung können Sie auf dem rundum beweglichen Schwippstuhl viele kleine Bewegungen in alle Richtungen vollführen. Die Beweglichkeit lässt sich stufenlos reduzieren.
Optimale Rückenunterstützung
Die Rückenlehne des Schwipp-Stuhls ist konventionellen Rückenlehnen mit fest einzustellender Lendenstütze weit überlegen:
Setzen Sie sich einmal auf einen modernen Bürostuhl, vielleicht sogar auf einen schicken Designerstuhl und beobachten die Bewegung Ihrer Lendenwirbelsäule beim Anlehnen nach hinten. Sie werden beobachten: Sie kippen das Becken nach hinten und rollen Ihren Rücken im Lendenwirbelbereich solange nach hinten, bis Sie die Lehne berühren. Dabei formen Sie zwangsläufig den schlechten Rundrücken - anders können Sie keinen Kontakt zur Rückenlehne herstellen. Die natürliche S-Schwingungsform der Wirbelsäule geht dabei verloren. Das Gegenteil ist aber wünschenswert, nämlich: Wenn Sie sich zurücklehnen, so sollte sich die Rückenlehne im Lendenwirbelbereich nach vorne bewegen, so dass das Becken gestützt und aufgerichtet wird. Die natürliche S-Schwingungsform der Wirbelsäule bleibt erhalten. Schwipp-Bürostühle erfüllen diese Funktion. Sie wird als "aktive Lordosenstütze" oder Lumbalstütze bezeichnet. |
Die aktive Lordosestütze wird erreicht durch eine Tandem-Lagerung der Rückenlehne mit zwei voneinander unabhängigen Gelenken - eines befindet sich unten in der Bürostuhlmechanik, das andere hinter der Rückenlehne in mittlerer Höhe.
Wenn die Rückenlehne vor und zurück schwingt, lässt sich der Gegendruck gegen den Rücken einstellen. Das obere Gelenk hingegen ist sehr leichtgängig. Das bedeutet beim Sitzen: Ein wenig mehr Zurücklehnen mit dem oberen Rücken bewirkt mehr Unterstützung im Lendenwirbelbereich! Die Technische Universität München und der Technische Überwachungsverein erarbeiteten diverse Merkmale für Bürodrehstühle, die einzuhalten sind, damit das "Ergonomie-Siegel" erteilt werden kann. Unter anderem wird gefordert: "Die Rückenlehne sollte so konstruiert sein, dass der Beckenkontaktverlust beim Zurücklehnen möglichst gering ist." Bei einem Schwipp-Bürostuhl ist durch die Tandem-Lagerung der Rückenlehne jeglicher Beckenkontaktverlust bei Rückenbewegungen sogar ausgeschlossen. |
Ein Bürostuhl soll der Tätigkeit angepasst sein
Das Sitzverhalten wird durch die Schreibtischtätigkeit bestimmt. Untersuchungen zeigten, dass beim Arbeiten an einem Bildschirmarbeitsplatz der Oberkörper öfter zurückgelehnt ist und dass die Beine meistens gestreckt sind; mehr als an Arbeitsplätzen von Kassen, wo sich der Oberkörper meistens nach vorne neigt und wo die Beine im Knie meistens stärker angewinkelt sind. Ein ergonomisch gut überlegter Stuhl muss solche Tätigkeitsmerkmale berücksichtigen; er soll seinen "Besitzer" keinesfalls in eine starre Körperhaltung nötigen.
Kunden-Bewertungen zum Schwippstuhl:
Regine L.
Sehr geehrter Herr Dr. Niemann,
heute war mein erster Arbeitstag nach 3 Monaten Abwesenheit (vor kurzem konnte ich noch nicht mal auf einem Gymnastikball sitzen). Wie erhofft, wartete schon das große Schwipp-Paket auf mich. Ich brauchte nicht allzu lange, um den Stuhl zusammenzusetzen. Das Sitzgefühl ist wie auf einem Ballkissen. Ein sehr angenehmes Sitzgefühl, das keine Verspannungen aufkommen ließ. Ich bin sehr zufrieden, daß ich mich für den Schwipp-Office A entschieden habe. Die seitliche Beweglichkeit ist sehr angenehm und entlastend. Überhaupt ist die Bewegungsfreiheit phantastisch. Die Feineinstellung wird sich wahrscheinlich erst in den nächsten Tagen herauskristallisieren. Auch der Bezugsstoff ist wunderbar. Vielen Dank! Vielleicht kann ich auch meine Kollegen vom Stuhl begeistern.
Mit freundlichen Grüßen Regine L.
Finanzamt Bln-W.
Eva M.
Sehr geehrter Herr Niemann,
vor ein paar Monaten habe ich zwei Bürostühle und zwei Schreibtische bei Ihnen gekauft, mit denen ich sehr zufrieden bin.
Nun möchte ich noch zusätzlich eine Hobbythek-Sitzauflage, quasi als Schwing-Stuhl für unterwegs, zum Mitnehmen auf Seminare usw., bei Ihnen kaufen.
Freudliche Grüße
Eva M.
Michael K.
Sehr geehrter Herr Niemann,
ich arbeite nahezu ausschließlich im Sitzen am Computer und bin daher interessiert an einem ergonomischen Stuhl. Mir ist aufgefallen, daß ich mit herkömmlichen Sitzmöbeln oft einen Rundrücken/"Buckel" bekomme und mir eine Stütze im Lendenbereich fehlt.
Am liebsten wäre mir vermutlich eine Lehne, die ständig fest am Rücken anliegt. Nach Betrachten Ihrer Webseiten bin ich zu dem Schluß gekommen, daß ich einen Schwipp Office mit Armlehnen in schwarzem Öko-Leder bestellen möchte.
Mit freundlichen Grüssen
Michael K.
- Einige Tage später -
Hallo Herr Niemann,
in der Tat hat die Lieferung am Samstag geklappt. Toll, ich bin begeistert. Allerdings sollten Sie in der Anleitung schreiben, daß man sie tatsächlich befolgen muß und nicht mitdenken soll. Bei den üblichen Möbelhaus-Anleitungen macht man ja besser nichts von dem, was in der Anleitung steht...
Ich habe heute erst mal probegesessen. Ich kann genau die Bewegungen damit machen, die ich gerne habe. Mit den Beinen wippen zum Takt der Musik, das Gesäß mal zu den Seiten neigen, sich hinten rüber ausstrecken usw. Vermutlich werde ich demnächst noch einen bestellen.
Hm, also wenn ich nicht so viel um die Ohren hätte, würde ich glatt noch ins Möbelgeschaeft einsteigen. Mir fallen auch noch einige Dinge ein, die fürchterlich unergonomisch sind, sich aber dennoch einfach nicht ändern. ;-)
Darf ich mal fragen, wieso Sie nicht in größeren Dimensionen produzieren lassen, in Lizenz? Die günstigsten Ergonomie-Stühle, die ich in Möbelhäusern bekommen habe, sind dennoch sehr teuer und ziemlich schlecht. Ist doch auch schade.
Besten Dank, Michael K.
- Einen Monat später -
Hallo Herr Niemann,
es gibt jetzt die angekündigte Nachbestellung für einen, der schon (auf eigenes Risiko durch seinen Rücken veranlaßt) schwippte, lange bevor Sie den Schwipp erfunden haben: Mein Vater. ;-) Erst einmal die Lieferadresse des "Opfers".
Noch eine spontane Idee, da ich gestern in einer Oper München und vor wenigen Wochen in einer Oper Dresden war: Haben Sie schon mal daran gedacht, diese mit schwippenden Sitzen auszustatten? Da sind doch lauter Greise (verzeihen Sie mir den Ausdruck, aber das Altersniveau in einer Opernaufführung läßt keinen anderen Ausdruck zu), die gezwungen werden, 4 Stunden lang still auf Holzstühlen zu sitzen, die nicht mal mehr in Grundschulen eingesetzt werden dürften. Wie wäre es mit einem mobilen Schwipp? Wenn ich beim Kunden im Projekt bin, kann ich auch nur schwerlich mit diesem Bürostuhl-Schwipp hier anrücken. Leider muß ich hier aber dennoch sehr lange sitzen (und weit mehr als zu Hause). Oder im Hotel, die Stühle sind grausam. Also ein Mobil-Schwipp wäre Klasse...
Gruss, Michael K.
PS: Meine Frau ist auch recht angetan von dem Stuhl, muß sich aber erst noch daran gewöhnen, daß man sich jetzt nicht mehr mit voller Wucht von der Seite kommend auf die Sitzfläche werfen kann, weil die ja nun schwippt.
- Zwei Monate später -
Hallo Herr Niemann,
Der zweite Stuhl fand seinen Liebhaber: Mein Vater weigert sich gerüchteweise sogar, den Gesundheitsschlaf anzutreten, weil er lieber noch ein bißchen auf seinem Lieblingsstuhl sitzen mag. :-) Wenn im nächsten Jahr ein Etat dafür da ist, überlegt er, auch am Arbeitsplatz derartige Stühle anzuschaffen.
Jürgen K. (das "Opfer")
Lieber Herr Niemann,
Sie können sich überhaupt nicht vorstellen, was für eine Freude Sie mir zum Weihnachtsfest beschert haben (und mein Sohn natürlich auch). Auf Ihrem Schwipp-Stuhl sitze ich super - stundenlang. Ich brauchte noch nicht einmal eine Gewöhnungsphase.
Mit 18 Jahren fingen bei mir ★★☆ [hier folgen 7 Sätze, symptombezogen] an und es wird Sie interessieren, ich wurde immer mitleidig belächelt, denn mal sitze ich nach links, dann nach rechts gebeugt auf meinem alten Bürostuhl, manchmal liege ich nach hinten und ab und zu sitze ich auch mal aufrecht. Die tollste Position ist auf einem abgewinkelten Bein zu sitzen - halber Lotussitz. Diese Haltung ruft nur die Meinung hervor: "Würde der K. sich bloß mal richtig hinsetzen, hätte er bestimmt weniger Probleme...".
Nun ja, Schnee von gestern. Jetzt habe ich ja Ihren Stuhl - der erledigt das alles automatisch. Im nächsten Jahr werde ich zusehen, daß ich noch einen Dienstschwipp bekomme. Frohes Fest,
Jürgen K.
Katrin B.
Hallo Herr Niemann,
mein Mann hat es sofort hingekriegt und der Stuhl ist sehr angenehm, den behalte ich!
Vielen Dank auch für die ausführliche Beratung!
Herzliche Grüße,
Katrin B.
Für mehr Kundenstimmen → hier klicken
© 1999 - 2025 Schwipp® Sitzmöbel | Bürostühle | Referenzen | Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt